Kirche klein

LFV Wyssachen: 57. Hauptversammlung

Die Hauptversammlung des Landfrauenvereins Wyssachen konnte vor Ort durchgeführt werden. Neu in den Vorstand wurde Barbara Meister gewählt, anstelle von Maja Niederhauser.

Das Jahresprogramm 2022 präsentiert sich mit Kursen, Anlässen und Ausflügen sehr vielseitig.

Herzlich begrüsste Präsidentin Lydia Maag die Landfrauen von Wyssachen im Saal vom Restaurant Rössli und freute sich an den vielen lachenden Gesichtern. Nachdem im 2021 Pandemie bedingt nur eine schriftliche Versammlung durchgeführt wurde, genossen alle das Zusammensein. Über dreissig Mitglieder zeigten Interesse an den Vereinsgeschäften und fast diskussionslos wurden die Traktanden behandelt.

Landfrauen dürfen, aber müssen nicht

Erfreut konnte mit Annemarie Meister, Sager, eine Landfrau neu im Verein aufgenommen werden. Sie wird, wie viele andere Vereinsfrauen, aktiv am vielseitigen Programm mitmachen und auch den Vorteil des Landfrauenvereins «Land-Frau kann und darf, aber muss nicht» schätzen lernen. Mit einer Gedenkminute ehrten die Anwesenden die verstorbene Landfrau Hanni Liechti, ehemals Bachmätteli.  

Leider demissionierte nach zwei Jahren Maja Niederhauser als Vorstandsfrau, infolge Wegzug. Mit grossem Dank und einem Blumenstrass verabschiedete sie die Versammlung. Mit Barbara Meister, Möösli, wurde eine neue Beisitzerin in den Vorstand gewählt.

Eine kleine Vermögensvermehrung gab Kassierin Renate Reist bei der Erläuterung der Jahresrechnung bekannt. Die Revisorinnen Brigitte Gerber und Manuela Loosli empfahlen mit Dank an die Kassierin die Rechnung zur Genehmigung. Der Kaffeeverkauf am Wiehnachtsmärit in Huttwil war trotz den Corona Einschränkungen erfolgreich.

Den neuen Statuten stimmten die Anwesenden zu. Dabei wurde der Antrag aus der Versammlung zum Artikel 13 gutgeheissen, wo nun steht «Der Vorstand besteht aus 3 bis 7 Mitgliedern».

Der Adventskalender fand Anklang

Im Jahresbericht, verfasst durch Renate Reist, wurden die Aktivitäten im vergangenen Jahr nochmals lebendig. Vieles war infolge Corona nicht durchführbar und doch gab es einige besondere «Landfrauen-Momente». Nicht alle Landfrauen machten bei jedem Anlass mit und so hörten einige im Saal auch Spannendes. So war beispielsweise die Modenschau mit Einkaufsabend bei Minder Mode, Huttwil, möglich. Ebenso wurden im Kurs Zwiebelzöpfe angefertigt. Dies war wegen der geringen Ernte, bedingt durch das schlechte Wetter, eine spezielle Herausforderung. Der Ausflug in die Glasi, Hergiswil, war wunderschön und der Weihnachtsweg im Ochlenberg sehr stimmungsvoll. Mit der warmen Suppe auf dem Jordihof gab es für alle eine wunderbare Einstimmung auf die Weihnachtszeit. Grossen Anklang fand bei den Landfrauen von Wyssachen der Adventskalender. Weil in diesem Jahr keine stille Freundin war, hatten die Vorstandfrauen diese Idee. Jede Landfrau die mitmachte, bastelte 24 gleiche Päckli und nummerierte diese von 1 bis 24. Insgesamt machten dreissig Landfrauen mit, es war eine Herausforderung für Gabi Schär und ihre Helferinnen, diese Päckli so zu verteilen, dass jede Landfrau jeden Tag im Advent ein anderes Päckli auspacken konnte. Die Organisation vom «Zvieri» an den Altersnachmittagen und die Mittagstisch-Verantwortung liegen auch in den bewährten Händen von Landfrauen-Teams. Leider konnten aber diese Landfrauen ihre «Ämtli» im Winter 2021 nicht ausüben.

Von Genuss im Glas bis zu Hybris-Schmuck

Das Jahresprogramm 2022 präsentiert sich vielfältig und alle hoffen, die Anlässe, Kurse und Aktivitäten auch durchführen zu können. Die Landfrauen von Wyssachen werden präsent sein am Gotthelfmärit, am Wiehnachtsmärit, am Tag der Pausenmilch, sowie diversen anderen Events. Das Jahresprogramm läuft von Februar bis Dezember, auf www.landfrauen-wyssachen.ch sind die News zu finden. Kursthemen sind: Genuss aus dem Glas - Zubereiten und Anrichten im Weck-Glas, Papierdrahtfiguren und Hybris-Schmuck. Das Vortragsthema tönt mit «Cannabis – mehr als eine Droge», ebenfalls spannend. An der Hobbyausstellung am 3. und 4. September 2022 im Kirchgemeindehaus sind die Landfrauen auch tätig. Organisiert wird im Dezember 2022 auch wieder der Adventskalender. Im Traktandum Verschiedenes wurde intensiv diskutiert, wie es mit der «Stillen Freundin» im Verein weitergehen soll. Dabei fielen einige positive Voten für das Weiterführen dieses Brauches. Lydia Maag erwähnte auch Aktivitäten des Verbandes bernischer Landfrauenvereine VBL und des Oberaargauischen Landfrauenverein OLV. So finden die VBL Reisen im April 2022 nach Heidelberg statt. Im Juli und Juli ist der Reise-Sommertraum zum Nordkap geplant. Zum Schluss dankte die Präsidentin den Vorstandsfrauen und allen die aktiv im Verein mitarbeiten oder die Anlässe besuchen sowie die Landfrauen von Wyssachen unterstützen mit dem Spruch «Am Ende geht es doch darum, dass man auf die kleinen Dinge schaut».

Im zweiten Teil der Versammlung genossen die Landfrauen bei angeregtem Geplauder das Zvieri und fröhliche Zusammensein.

DSC 0016 DSC 0017

DSC 0018  DSC 0031

Text und Bilder: Barbara Heiniger

                                                                      

   Zurück zur Übersicht